Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Pflegetagebuch


ImageMenschen, die auf die Hilfe von privaten oder professionellen Pflegekräften angewiesen sind, können bei der zuständigen Pflegekasse die Einstufung in einen Pflegegrad beantragen. Der Gesetzgeber hat im elften Sozialgesetzbuch festgeschrieben, was unter Pflegebedürftigkeit zu verstehen ist. Für jeden Pflegegrad müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Bevor die Betroffenen einen Antrag auf Anerkennung der Pflegebedürftigkeit stellen, ist es empfehlenswert, über einen längeren Zeitraum, mindestens zwei Wochen, ein sogenanntes Pflegetagebuch zu führen. In diesem dokumentiert die Pflegeperson, welche Pflegeleistungen von ihr erbracht wurden. Das Pflegetagebuch wird dem Medizinischen Dienst (MDK) beim ersten Hausbesuch vorgelegt. Die Aufzeichnungen fließen in die Bewertung der Gutachter ein und wirken sich positiv auf die Einstufung in einen bestimmten Pflegegrad aus. Existiert kein Pflegetagesbuch, so beruht die Entscheidung der MDK-Mitarbeiter ausschließlich auf eigenen Beobachtungen.

Pflegedokumentation

Das Pflegetagebuch ist in die vier Bereiche Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung unterteilt, die ausschlaggebend für die Zuordnung eines Pflegegrades durch die Pflegekassen sind. Jeder einzelnen Kategorie sind bestimmte Pflegetätigkeiten zugeordnet. Für jede Pflegemaßnahme muss die Pflegeperson die Tageszeit und die Dauer, am besten in Minuten, notieren. Neben dem zeitlichen Aspekt ist es von Bedeutung, die Art der Hilfe zu dokumentieren. Die privaten Pfleger sollten besonders auf die Wortwahl achten. Anleitung zur Pflege wird vom MDK anders gewertet als Beaufsichtigung und Unterstützung des Betroffenen oder teilweise beziehungsweise vollständige Übernahme der Pflegemaßnahmen.

Führen eines Pflegetagebuchs

Je früher mit dem Führen eines Pflegetagebuches begonnen wird, desto besser können sich die Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes ein Bild von der Pflegebedürftigkeit des Antragstellers machen. Das ist von Vorteil, da die Gutachter des MDK MDK bei ihrem Hausbesuch lediglich einen kurzen Einblick in den Pflegealltag bekommen. Es kommt vor, dass pflegende Angehörige bestimmte Pflegetätigkeiten nicht notieren, weil sie nur wenige Minuten in Anspruch genommen haben oder sie ihnen nebensächlich erscheinen. Den Angehörigen ist nicht bewusst, welche Bedeutung jede pflegende Tätigkeit für die Anerkennung des Pflegegrades hat. Deshalb ist es wichtig, jede noch so kleine Pflegemaßnahme penibel aufzuführen. Unter der Rubrik Ratgeber können Sie im Download-Bereich unsere Vorlage für ein Pflegetagebuch herunterladen.

Weitere Begriffe mit P
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.