Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Pflegestufe II


Image

Von "Schwerer Pflegebedürftigkeit" gehen die Pflegekassen bei Zuordnung der Pflegestufe II aus. Ein Beispiel: Der Pflegebedürftige leidet unter fortschreitender Demenz. Er braucht Unterstützung durch Dritte bei Tätigkeiten der Grundpflege, wie Zähneputzen, Körperpflege oder An- und Auskleiden. Der Betroffene vergisst aufgrund seiner Erkrankung die regelmäßige Nahrungsaufnahme, weshalb die Pflegekraft die Einhaltung der Mahlzeiten überwacht. Da der Pflegebedürftige unter Orientierungslosigkeit in den eigenen vier Wänden leidet, ist er mehrmals täglich auf die Unterstützung der Pflegeperson angewiesen. Insgesamt betreut ihn der Pflegende nicht nur in den Morgen- und Abendstunden, sondern zusätzlich in der Mittagszeit.

> zum Ratgeber Pflegestufe 2

Nutzen Sie unseren praktischen Online-Pflegestufenrechner und stellen Ihre voraussichtliche Pflegestufe fest. Das funktioniert ganz einfach: Sie beantworten per Klick eine Handvoll Fragen, die so oder so ähnlich auch der MDK stellt. Am Ende erhalten Sie eine gute Selbsteinschätzung und sind auf den Besuchstermin vorbereitet.
> zum Pflegestufenrechner

Pflegekriterien

Die Pflegekriterien der Pflegestufe II richten sich nach dem erforderlichen Zeitaufwand. Sind private Pflegepersonen mehr als 180 Minuten täglich mit der Betreuung des pflegebedürftigen Angehörigen beschäftigt, wovon allein 2 Stunden auf die Körperpflege entfallen, ist der Betroffene schwer pflegebedürftig. Zusätzlich übernimmt der Pflegende die hauswirtschaftliche Versorgung oder organisiert Behörden- und Arztbesuche. Bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK steht der pflegerische Aspekt im Vordergrund.

Pflegeleistungen

Übernimmt ein Familienmitglied die Pflege des Betroffenen, zahlen die Pflegekassen Pflegegeld. Momentan liegt der monatliche Satz der Pflegestufe II bei 430 Euro. Ab 1.1.2012 wird sich die Zahlung auf 440 Euro erhöhen. Oft ist es den Angehörigen aufgrund von Berufstätigkeit nicht möglich, sich selber um den Pflegebedürftigen zu kümmern. In diesem Fall entscheiden sich die Familien für ambulante Pflegedienste. Für diese Pflegesachleistung erhalten professionellen Pflegekräfte von den Pflegekassen monatlich 1.040 Euro. Dieser Betrag wird sich ab 1.1.2012 auf 1.100 Euro pro Monat erhöhen. Diese Pflegeleistungen rechnen die ambulanten Pflegedienste direkt mit der Pflegekasse ab. Möchten die Angehörigen einen Teil der Pflege selbst übernehmen, ist eine Kombination aus beidem möglich. Die Betreuung des Hilfebedürftigen erfolgt durch private Pflegepersonen und professionelle Pflegekräfte. Die Abrechnung übernimmt die Pflegekasse. Die individuelle Aufteilung spielt bei der Berechnung der gewährten Gelder eine entscheidende Rolle.

Weitere Begriffe mit P
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.