Pflegestandards
Gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 1988 ist ein Pflegestandard "ein an einem Kriterium ausgerichtetes, erreichbares Leistungsniveau, an dem die tatsächliche Pflegeleistung gemessen wird". Der Pflegestandard ist somit eine Richtlinie, die ein bestimmtes Vorgehen einer pflegerischen Tätigkeit beschreibt, und das damit verbundene Pflegeziel festlegt. Je nach Krankheitsbild oder Pflegediagnose enthält er entscheidende Informationen, welche Probleme auftreten können und welche Bedürfnisse erfüllt werden müssen. Pflegestandards dienen der Qualitätssicherung der professionellen Pflege.
Arten von Pflegestandards
Nach Adelheid von Stösser (1994) lassen sich Pflegestandards drei Themenschwerpunkten zuordnen. Strukturelle Pflegestandards beschreiben die Voraussetzungen, unter denen professionelle Pflegekräfte ihre Dienste an dem Betroffenen erbringen. Sie geben Einblick in die Organisation der Pflege, welche Materialien zum Einsatz kommen oder wie viel Personal für die Betreuung des Pflegebedürftigen eingesetzt wird. Prozessstandards nehmen Bezug auf die konkreten Pflegemaßnahmen und erfassen den gesamten Pflegeprozess. Sie geben nützliche Hinweise zur Durchführung der pflegerischen Handlung, zur Pflegeplanung und dem Erreichen des angestrebten Pflegeziels. Die Erfassung sämtlicher Daten und Informationen sowie die Pflegeberatung oder die Qualität des Pflegeprozesses sind Bestandteile dieser Pflegestandards. Ergebnisstandards beschäftigen sich mit dem Resultat der Pflegemaßnahmen. Sie erleichtern professionellen Pflegekräften die Auswertung ihrer Handlungen.
Ziel von Pflegestandards
Pflegestandards enthalten bestimmte Kriterien, die sich in der Praxis überprüfen lassen. Sie sind ein Instrument zur Messung des Pflegeerfolgs. Sie sichern die gleichbleibend, qualitative Pflege der Betroffenen durch fachkundiges Pflegepersonal. Nach einer Richtlinie des Weltverbandes der Pflegenden sollen sie "innovative und intelligente Inhalte transportieren", was sie unter anderem zu einem wichtigen Instrument in Sachen Qualitätssicherung macht.
Weitere Begriffe mit P
- Patientenverfügung
- Pflege
- Pflege zu Hause
- Pflegebedarf
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeeinrichtung
- Pflegegeld
- Pflegekasse
- Pflegeleitbild
- Pflegemodelle
- Pflegeplanung
- Pflegeplatz
- Pflegestufe
- Pflegetagebuch
- Pflegeversicherung
- Private Altenpflege
- Pflegestufe I
- Pflegestufe II
- Pflegestufe III
- Pflegestufe IV
- Pflegeheim
- Palliativmedizin
- Palliativpflege
- Private Pflegegeldversicherung
- Pflegekosten
- PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Pflegesachleistung
- Pflegedienst
- Pflegehelfer
- Parkinson
- Pflegezusatzversicherung
- Pflegestärkungsgesetz
- Pflegestufe 0
- Pflegestärkungsgesetz II
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.