Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Pflegeplatz


ImageIn der Bundesrepublik Deutschland gilt der Grundsatz: ambulant vor stationär. Das entspricht dem Wunsch pflegebedürftiger Senioren, ihren Lebensabend so lang es geht im gewohnten Umfeld zu verbringen. Kann eine häusliche Betreuung durch mobile Pflegedienste aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigungen nicht in ausreichendem Maß sichergestellt werden, ist eine stationäre Pflege erforderlich. Voraussetzung für den Anspruch auf einen Pflegeplatz ist die Zuordnung einem Pflegegrad durch die zuständige Pflegekasse. Betroffene und ihre Angehörigen können sich von den Sozialämtern der Kommunen, den Mitarbeitern der Pflegekassen oder einer städtischen Seniorenvertretung bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz unterstützen lassen. Hilfe bieten trägerunabhängige, private Pflegewohnberatungsstellen. Sie informieren die Familien über das Angebot an Pflegeplätzen in der Umgebung und können ein flächendeckendes Netzwerk von Pflegeeinrichtungen vorweisen. Ein kostenloser Service, der Pflegebedürftige auch bei der Prüfung von Heimverträgen unterstützt oder ihnen Checklisten zur Beurteilung der unterschiedlichen Einrichtungen zur Verfügung stellt.

Kriterien für Pflegeplätze

Unsicher, welcher
Pflegegrad?

> zum Pflegegradrechner

Wie hoch sind die
Pflegeheimkosten?

> zum Heimkostenrechner

Wie hoch sind die
Pflegekosten?

> zum Pflegekostenrechner

Was kostet
Kurzzeitpflege?

> zum Kurzzeitpflegerechner

Die Mindestanforderungen an Heimplätze sind im Heimgesetz definiert. Pflegeeinrichtungen verfügen in der Regel über Ein- und Zweibettzimmer. Der Wohnschlafraum eines Bewohners muss mindestens 12 Quadratmeter umfassen. Bei einem Doppelzimmer erhöht sich die Fläche auf mindestens 18 Quadratmeter. Bei Wohnräumen für mehr als zwei Bewohner ist die Zustimmung der entsprechenden Behörde erforderlich. Zimmer für mehr als vier Pflegebedürftige sind nicht zulässig. Alle Pflegeplätze sind mit einem Waschtisch ausgestattet, der einen Kalt- und Warmwasseranschluss besitzt. Einen Spülabort nutzen jeweils acht Bewohner. Die Pflegeplätze der Bewohner sind unmittelbar von einem Flur erreichbar. In den Pflegeeinrichtungen existieren so genannte Funktions- und Zubehörräume, die den Besonderheiten der Hilfebedürftigkeit angepasst sind. Es gibt spezielle Therapieräume, die Raum für Bewegungsübungen oder Gymnastik bieten. Die Gemeinschaftsräume dienen der Pflege sozialer Kontakte. Sie sind so zu gestalten, dass auch Bettlägerige an den Veranstaltungen und Zusammenkünften teilnehmen können. In den einzelnen Pflegeabteilungen sind zusätzlich Gemeinschaftsbäder vorhanden, wobei sich bis zu zwanzig Bewohner eine Badewanne und eine Dusche teilen. Die Badewannen müssen an einer Längs- und einer Stirnseite frei zugänglich sein. Vom Wohnraum über die sanitären Anlagen bis hin zu den Gemeinschaftsräumen sind alle Pflegeeinrichtungen barrierefrei zu gestalten.

Kosten für Pflegeplätze

Die Kosten für Pflegeplätze deckt zum Teil die gesetzliche Pflegeversicherung ab. Der Pflegebedürftige stellt einen Antrag auf Zuordnung eines Pflegegrades, von der die Höhe der gewährten Leistungen abhängt. Der bewilligte Zuschuss soll Kosten, die durch die pflegerische, medizinische und soziale Betreuung des Bewohners anfallen, begleichen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt der Betroffene selbst. Reichen die finanziellen Mittel nicht aus, um die Heimkosten abzudecken, kann der Bewohner beim Sozialamt einen Antrag auf "Hilfe zur Pflege" stellen.

Weitere Begriffe mit P
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.