Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Pflegemodelle


Laut Urban & Fischer (1999) wird unter einem Pflegemodell die "vereinfachte und anschauliche Darstellung der Pflegewirklichkeit in ihren Bereichen, Strukturen und Verlaufsformen durch aussagekräftige Begriffe, Diagramme oder Grafiken" verstanden. Pflegemodelle sehen den Pflegebedürftigen im Gesamtkontext. Sie berücksichtigen den Menschen, seine Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt. Es sind meist sehr theoretische Konstrukte, mit denen sich die professionelle Pflege gegenüber anderen Disziplinen abgrenzt. Sie sollen den in der Pflege Tätigen als Orientierungshilfe dienen. Es existiert kein allgemein gültiges Pflegemodell. Je nach pflegerischem Ansatz werden verschiedene Bausteine und Beziehungen innerhalb der Pflege behandelt. Pflegemodelle sollen die Pflegewirklichkeit widerspiegeln. Sie helfen, neue Pflegeziele zu entwickeln und Schwerpunkte zu setzen. Sie dienen dazu, vorhandene Pflegekonzepte im Pflegealltag zu verwirklichen.

Aufgabe von Pflegemodellen

Pflegemodelle definieren Aufgaben- und Tätigkeitsbereich professioneller Pflegekräfte. Sie strukturieren die individuelle Pflegeplanung. Die theoretischen Vorstellungen sollen den Fachkräften helfen, die Betroffenen in ihrer Ganzheitlichkeit und Individualität zu sehen. Pflegemodelle geben nicht nur Pflegenden wichtige Impulse. Sie sensibilisieren auch Angehörige und andere Außenstehende dafür, worum es im Bereich der Pflege geht. Pflegemodelle fördern das Verständnis für pflegebedürftige Menschen. Sie verdeutlichen Pflegekräften die Bedeutung der Pflege und den Stellenwert einer vertrauensvollen Beziehung zu den Betroffenen. Sie betonen die Notwendigkeit ethischen Handelns. Pflegemodelle sind heute im Rahmen der qualitätssichernden Maßnahmen nicht mehr wegzudenken. Sie sind wichtiger Bestandteil der Pflegeforschung.

Arten von Pflegemodellen

Es gibt verschiedene Arten von Pflegemodellen. Bedürfnisorientierte Konzepte beziehen sich auf die konkrete Situation des Pflegebedürftigen, der beispielsweise aufgrund von körperlichen Defiziten in seiner Mobilität stark eingeschränkt ist. Beim Betroffenen besteht das Bedürfnis, diesen Mangel zu beheben. Das muss die Pflegekraft erkennen. Mit gezielten Pflegemaßnahmen soll der Missstand behoben werden. Bei Interaktionsmodellen liegt der Schwerpunkt auf Aktion, Reaktion und Interaktion zwischen Pflegenden und Gepflegtem. Gemeinsam legen sie das Pflegeziel und die dazu erforderlichen pflegerischen Handlungen fest. Dieses Pflegemodell sieht den Pflegebedürftigen in einem sozialen Kontext. Pflegeergebnismodelle wollen das Krankheitsbild des Betroffenen nicht kompensieren, sondern das Wohlbefinden steigern. Pflegerische Maßnahmen fördern die Gesundheit und Selbstständigkeit. Das Pflegepersonal legt Wert auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Pflegemaßnahmen. Besondere pflegeethische Grundsätze finden Beachtung. Humanistische Pflegemodelle beschreiben Teilaspekte oder spezielle Phänomene der Pflege. Das kann auch die Pflegemaßnahme selber sein. Das Pflegepersonal analysiert die Umstände genau. Anschließend stimmt sie die pflegerischen Handlungen gezielt ab. So wendet sich beispielsweise das Pflegepersonal einer Gruppe von Hilfebedürftigen mit gleichem Krankheitsbild zu. Dabei wird verstärkt die eigene Wahrnehmung des Betroffenen berücksichtigt.

Weitere Begriffe mit P
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.