Pflegeleitbild
In ihrem Pflegeleitbild halten Pflegedienstleister die Grundsätze ihrer Arbeit fest. Anspruch an die Betreuung und Versorgung der Betroffenen finden ebenso Erwähnung wie die Wertmaßstäbe des Anbieters. Ein Pflegeleitbild grenzt die unterschiedlichen Dienstleister voneinander ab. Es unterstreicht die eigene Identität. Die Pflegebedürftigen und deren Angehörige erfahren etwas über den Umgang der Pflegenden mit den Gepflegten und warum einzelne Pflegehandlungen durchgeführt werden. Dabei steht die würdevolle Behandlung des Pflegebedürftigen an erster Stelle. Das ganzheitliche Pflegekonzept findet ebenso Erwähnung, das den größtmöglichen Erfolg der Pflege sicherstellen soll.
Inhalt des Pflegeleitbildes
Ein Pflegeleitbild soll über drei Punkte informieren: Wie sieht sich der Pflegedienstleister selbst? Welche Einstellung haben die Mitarbeiter zu ihrer Arbeit? Woran orientiert sich die Pflege? Den meisten Betroffenen ist es wichtig, dass sämtliche pflegerische Handlungen auf ihre individuelle Situation abgestimmt sind. Aus dem Grund nehmen Pflegedienstleister auf die körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen des Pflegebedürftigen Rücksicht. Seine vorhandenen Fertigkeiten werden, soweit möglich, in die Betreuung eingebunden. Die Pflegekräfte setzen sich mit der bisherigen Lebensgeschichte auseinander. So können sie noch gezielter auf die Bedürfnisse des Betroffenen eingehen. Ein Verhältnis, das auf Vertrauen basiert, ist ein Grundpfeiler bei der Pflege von Hilfebedürftigen. Dabei spielt das Mitspracherecht der Betroffenen eine große Rolle. Gemeinsam mit zielgerichteter pflegerischer Tätigkeit, ist es entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Das Pflegeleitbild sagt aus, welche Mittel die professionellen Pflegekräfte zum Erreichen des Pflegeziels wählen. Dabei wird die Qualifikation des Personals betont. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen garantieren die Anbieter den Betroffenen Pflege und Betreuung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Erstellung des Pflegeleitbildes
In der Regel erstellen die Pflegedienstleiter das Pflegeleitbild. Im Anschluss übergeben sie das Dokument an ihre Mitarbeiter. Diese Form der Erarbeitung wird immer häufiger kritisiert. Mittlerweile entwickeln die meisten Pflegeanbieter das Leitbild mit ihren Angestellten, was mehr Zeit in Anspruch nimmt. Der Vorteil dieser Teilhabe besteht darin, dass das Pflegeleitbild von allen Mitarbeitern des Pflegebetriebes getragen wird. Das spiegelt sich in der praktischen Umsetzung wider. Das Pflegeleitbild wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet und den sich wandelnden Anforderungen im Bereich der Pflege angepasst.
Weitere Begriffe mit P
- Patientenverfügung
- Pflege
- Pflege zu Hause
- Pflegebedarf
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeeinrichtung
- Pflegegeld
- Pflegekasse
- Pflegemodelle
- Pflegeplanung
- Pflegeplatz
- Pflegestandards
- Pflegestufe
- Pflegetagebuch
- Pflegeversicherung
- Private Altenpflege
- Pflegestufe I
- Pflegestufe II
- Pflegestufe III
- Pflegestufe IV
- Pflegeheim
- Palliativmedizin
- Palliativpflege
- Private Pflegegeldversicherung
- Pflegekosten
- PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Pflegesachleistung
- Pflegedienst
- Pflegehelfer
- Parkinson
- Pflegezusatzversicherung
- Pflegestärkungsgesetz
- Pflegestufe 0
- Pflegestärkungsgesetz II
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.