Pflegeeinrichtung
In einer Pflegeeinrichtung werden Menschen untergebracht, die aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen auf die Hilfe professioneller Pflegekräfte angewiesen sind. Die häufigsten Faktoren für die Unterbringung sind Alter, schwere chronische Erkrankungen oder eine Schwerstbehinderung. Je nach Bedarf gibt es zwei Formen des stationären Aufenthalts. Bei der teilstationären Betreuung werden Pflegebedürftige im Rahmen der Tages- oder Nachtpflege über einen festgelegten Zeitraum in einer Pflegeeinrichtung professionell betreut. Diese Möglichkeit nutzen beispielsweise pflegende Angehörige, die aufgrund von Berufstätigkeit die Pflege des Betroffenen nicht allein sicherstellen können. Bei der vollstationären Versorgung werden Pflegebedürftige im Rahmen der Lang- oder Kurzzeitpflege durch geschultes Pflegepersonal betreut. Pflegeeinrichtungen wirtschaften eigenständig und haben nach SGB XI einen Versorgungsauftrag mit den zuständigen Pflegekassen geschlossen.
Professionelle Pflege
Die professionelle Pflege stellt die individuelle Betreuung und Versorgung des Pflegebedürftigen sicher. Die Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen stehen an erster Stelle. Bei der Durchführung sämtlicher Pflegemaßnahmen werden die vorhandenen Fertigkeiten des Hilfebedürftigen in die Pflege eingebunden. Nicht nur die Betreuung des Betroffenen, sondern auch die Beratung und Unterstützung der Angehörigen zählt zu ihren Aufgaben. Auf Wunsch beziehen sie die Familienmitglieder aktiv in die Pflege ein. Alle vorbeugenden, diagnostischen oder rehabilitativen Pflegemaßnahmen zielen darauf, den Gesundheitszustand zu stabilisieren, die Verbesserung der körperlichen wie geistigen Verfassung zu fördern und dadurch das Wohlbefinden zu steigern. Auf ärztliche Anordnung fallen Tätigkeiten der Behandlungspflege in den Verantwortungsbereich professioneller Pflegekräfte. Sie begleiten Betroffene und Angehörige auch in schwierigen Lebenslagen. Eine solche Situation kann das absehbare Ableben des Pflegebedürftigen sein. Ein wichtiger Grundpfeiler professioneller Pflege ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen an der Pflege beteiligten Berufsgruppen. Dazu zählen Ärzte oder Therapeuten. Während des gesamten Pflegeprozesses werden Gesundheitszustand und Fortschritte durch die Pflege exakt dokumentiert. So können die Pflegekräfte die entsprechenden Maßnahmen den bestehenden Rahmenbedingungen anpassen. Diese permanente Qualitätssicherung garantiert den Betroffenen die bestmögliche Pflege auf hohem Niveau.
Pflegeziel
Die professionelle Pflege hat zum Ziel, die Gesundheit der Bewohner zu erhalten und zu fördern. Sie soll das eventuelle Auftreten weiterer körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigungen unterbinden. Die pflegerische Unterstützung steigert das Wohlbefinden der Betroffenen. Das examinierte Fachpersonal geht auf jeden Bewohner individuell ein. Dank dieser Zuwendung und Anteilnahme entsteht ein Vertrauensverhältnis. Der Pflegebedürftige öffnet sich und arbeitet gemeinsam mit dem Pflegepersonal am Erreichen des Betreuungsziels. Er aktiviert noch stärker vorhandene Ressourcen. Professionelle Pflegekräfte helfen den Betroffenen, mit ihren Leiden umzugehen. Diese intensive Zuwendung in allen Lebensphasen führt zu bestmöglichen Pflege- und Behandlungsergebnissen und erhöht die Lebensqualität der Bewohner.
Weitere Begriffe mit P
- Patientenverfügung
- Pflege
- Pflege zu Hause
- Pflegebedarf
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegegeld
- Pflegekasse
- Pflegeleitbild
- Pflegemodelle
- Pflegeplanung
- Pflegeplatz
- Pflegestandards
- Pflegestufe
- Pflegetagebuch
- Pflegeversicherung
- Private Altenpflege
- Pflegestufe I
- Pflegestufe II
- Pflegestufe III
- Pflegestufe IV
- Pflegeheim
- Palliativmedizin
- Palliativpflege
- Private Pflegegeldversicherung
- Pflegekosten
- PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Pflegesachleistung
- Pflegedienst
- Pflegehelfer
- Parkinson
- Pflegezusatzversicherung
- Pflegestärkungsgesetz
- Pflegestufe 0
- Pflegestärkungsgesetz II
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.