Palliativmedizin
Der Begriff Palliativ geht zurück auf das lateinische Wort Pallium. Das bedeutet "mantelartiger Überwurf". Ähnlich wie ein Mantel seinen Träger vor Witterungseinflüssen schützt, werden im Rahmen der Palliativmedizin Menschen intensiv betreut, für die keine Aussicht auf Heilung besteht. Ihre Erkrankung ist weit vorangeschritten und die Lebenszeit begrenzt. Die Maßnahmen der Palliativmedizin sind darauf ausgelegt, Schmerzen und Beschwerden des Patienten zu lindern. Daneben besitzt die psychologische und soziale Betreuung der Betroffenen einen hohen Stellenwert. In der Palliativmedizin geht es nicht darum, die Lebenszeit zu verlängern, sondern auf die Bedürfnisse des Betroffenen einzugehen. Die maximal mögliche Lebensqualität ist das Hauptanliegen.
Behandlungsziel
Die medizinische Versorgung orientiert sich an den Wünschen des unheilbar Erkrankten. Palliativmedizin hat nichts mit Sterbemedizin zu tun. Ziel ist es, den Betroffenen ein weitestgehend schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Sie beinhaltet spezielle Schmerztherapien und medizinische Methoden, die die Begleiterscheinungen abschwächen. Medizinische Behandlungen, die keine Aussicht auf Erfolg haben, lehnen Palliativmediziner ab.
Behandlungsprinzip
Die Palliativmedizin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass alle Bedürfnisse sowohl vom Patienten und dessen Angehörigen als auch der Betreuer respektiert werden. Dem Betroffenen ein Optimum an Lebensqualität zu ermöglichen, besitzt absoluten Vorrang. Er ist es auch, der entscheidet, ob die Betreuung in einer speziellen Pflegeeinrichtung oder in den eigenen vier Wänden stattfindet. Sämtliche medizinischen Maßnahmen werden streng dokumentiert und ausgewertet. Die intensive Unterstützung durch das Behandlungsteam erfolgt bis zum Tod. In einigen Fällen werden die Angehörigen in der Trauerzeit betreut. Deshalb ist ein Höchstmaß an Vertrauen und Offenheit eines der Grundprinzipien. Die Palliativmedizin lehnt die aktive Sterbehilfe kategorisch ab. Die medizinischen Maßnahmen sind nicht darauf ausgelegt, den Tod des Pflegebedürftigen zu beschleunigen oder die Lebenszeit mit allen Mitteln zu verlängern.
Weitere Begriffe mit P
- Patientenverfügung
- Pflege
- Pflege zu Hause
- Pflegebedarf
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeeinrichtung
- Pflegegeld
- Pflegekasse
- Pflegeleitbild
- Pflegemodelle
- Pflegeplanung
- Pflegeplatz
- Pflegestandards
- Pflegestufe
- Pflegetagebuch
- Pflegeversicherung
- Private Altenpflege
- Pflegestufe I
- Pflegestufe II
- Pflegestufe III
- Pflegestufe IV
- Pflegeheim
- Palliativpflege
- Private Pflegegeldversicherung
- Pflegekosten
- PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Pflegesachleistung
- Pflegedienst
- Pflegehelfer
- Parkinson
- Pflegezusatzversicherung
- Pflegestärkungsgesetz
- Pflegestufe 0
- Pflegestärkungsgesetz II
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.