Korsakow-Syndrom
Namensgeber dieser Krankheit ist der russische Psychiater und Neurologe Sergei Korsakow. Das Korsakow-Syndrom tritt vorwiegend bei chronischem Alkoholismus auf. Bei Betroffenen kann eine teilweise - im schweren Fall eine vollständige - Amnesie auftreten, alle Inhalte aus der Vergangenheit werden im Gehirn gelöscht. Diese Patienten müssen unter ständiger ärztlicher Betreuung bleiben, denn eine Besserung ist nicht zu erwarten. Viele Nervenverbindungen im Gehirn sind unwiederbringlich zerstört. Als einzige Vorbeugung vor einer Erkrankung gilt der Verzicht auf exzessiven Alkohol-Konsum. Das Korsakow-Syndrom kann alleine oder im Anschluss an eine durch Vitamin-B-Mangel ausgelöste Wernicke-Enzephalopathie auftreten, bei der das zentrale Nervensystem geschädigt wurde. Diese Erkrankung wird auch als Wernicke-Korsakow-Syndrom bezeichnet.
Die Erkrankung an einer Wernicke-Enzephalopathie können die Menschen mit sehr einfachen Mitteln verhindern. Durch eine ausgewogene Ernährung wird die Gefahr von mehreren Mangelerscheinungen durch fehlende Vitamine verhindert. Besonders Vegetarier und Veganer müssen auch die Vitamine zu sich nehmen, welche in tierischen Produkten in gehäufter Form enthalten sind.
Weitere Begriffe mit K
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.