Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Hygiene


ImageLaut der Definition der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ist Hygiene die "Lehre von der Verhütung von Krankheiten und die Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit". Hygiene bezeichnet keine Therapie, sondern umfasst sämtliche vorbeugende Maßnahmen zum Schutz pflegebedürftiger Patienten sowie des ambulanten und stationären Fachpersonals. Dabei sind Reinigungstätigkeiten, Desinfektion und Sterilisation von großer Bedeutung. Dadurch sollen mögliche Infektionen von Patienten wie Beschäftigten vermieden werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Hygiene oft fälschlicherweise mit Sauberkeit gleichgesetzt. Letztere ist jedoch lediglich einen Teilgebiet dieser Gesundheitslehre.

Körperpflege pflegebedürftiger Menschen

Die Körperpflege oder auch Individualhygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Betreuung hilfebedürftiger Menschen. Aus diesem Grund wird ihre Bedeutung im Leistungskatalog der Pflegeversicherung unter dem Punkt Grundpflege besonders hervorgehoben. Körperpflege umfasst das Duschen, Baden und Waschen des Pflegebedürftigen. Das beinhaltet weiterhin Mund-, Zahn-, Lippen- und Hautpflege sowie Haar- und Nagelpflege, die tägliche Rasur oder das An- und Auskleiden. Schönheitspflege, wie das Auftragen von Kosmetika, fällt nicht in diesen Bereich. Der Arbeit des Pflegepersonals liegen dabei die Prinzipien der aktivierenden Pflege zugrunde. Das bedeutet, dass der Pflegebedürftige weitestgehend allein unter Anleitung oder mit Hilfestellung diese Tätigkeiten ausführt. Die eigenen Vorstellungen und individuellen Gewohnheiten des Patienten spielen dabei eine wichtige Rolle. Das unterstützt ihn in dem Wunsch, sein Leben möglichst selbstständig zu führen. Im Rahmen der pflegerischen Betreuung klärt das Fachpersonal die Angehörigen über die bestehenden Hygienevorschriften, die Verwendung von Einmal- und Inkontinenzprodukten auf. Regelmäßige und gründliche Körperpflege steigert das Wohlbefinden des Betroffenen.

Personalhygiene

Das Fachpersonal ambulanter Pflegedienste oder stationärer Einrichtungen ist täglich einer Vielzahl von Mikroorganismen ausgesetzt. Somit sind die Mitarbeiter potentielle Überträger gesundheitsschädlicher Keime. Besonders bei der Arbeit mit älteren, hilfebedürftigen Menschen kann das gefährliche Folgen haben. Deshalb ist die Einhaltung der Hygienevorschriften bei der Betreuung pflegebedürftiger und kranker Menschen von besonderer Bedeutung. Zur Minderung des Übertragungsrisikos sollte medizinisches und pflegerisches Fachpersonal Arbeitskleidung entweder in der Reinigung säubern lassen oder im eigenen Haushalt bei 95 Grad waschen. Das Tragen von festem Schuhwerk oder Schuhen mit Fersenriemchen ist laut Berufsgenossenschaft unerlässlich. Diese sollten in regelmäßigen Abständen desinfiziert werden. Aus Gründen der Hygiene haben die Mitarbeiter ihre Haare während der gesamten Dienstzeit zusammenzubinden. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion zu verringern, sind Fingernägel kurz und sauber zu halten. Das Tragen von Nagellack ist untersagt, da dieser durch Desinfektionsmittel aufgelöst werden kann. Zudem können sich in porösen Stellen Keime einnisten. Die medizinischen Mitarbeiter sowie das Pflegepersonal müssen sich vor Arbeitsbeginn und nach jedem Toilettengang gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Sämtlicher Handschmuck ist zu entfernen, da dieser eine umfassende Reinigung und Desinfektion verhindert. Mitarbeiter, die sich an Armen oder Händen verletzt haben, sind dazu angehalten, diese Wunden penibel zu verbinden, da sie einen optimalen Nährboden für Mikroorganismen darstellen.

Weitere Begriffe mit H
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.