Häusliche Altenpflege
Älteren, pflegebedürftigen Menschen ist es wichtig, trotz körperlicher und geistiger Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ihnen liegt besonders viel daran, ihren Ruhestand so lange wie möglich, in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Um den Pflegebedürftigen ein Maximum an Lebensqualität zu erhalten, unterstützt und entlastet die häusliche Krankenpflege den Betroffenen bei der täglichen Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Neben professionellem Fachpersonal der ambulanten Pflegedienste können auch Familienangehörige oder Personen aus dem Umfeld des Hilfsbedürftigen die Pflege übernehmen. Welche Kosten die zuständige Pflegekasse gewährt, hängt von dem jeweiligen Pflegegrad ab. Die Zuordnung erfolgt nach Antrag des Pflegebedürftigen und die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Für Pflegeleistungen von Angehörigen oder anderen Privatpersonen zahlt die Pflegekasse Pflegegeld. Ambulante Pflegedienste rechnen die erbrachten Pflegemaßnahmen direkt ab. Die Pflegekassen gewähren je nach Grad der Pflegebedürftigkeit so genannte Pflegesachleistungen. Der Anteil derer, die die Dienste der häuslichen Krankenpflege in Anspruch nehmen, steigt stetig. Dabei spielen nicht nur menschliche, sondern ebenso finanzielle Aspekte eine Rolle, da die Betreuung Pflegebedürftiger im Privathaushalt kostengünstiger ist, als die Unterbringung in einer stationären Einrichtung.
Häuslicher Pflegedienst
Oftmals entscheiden sich die ältere, hilfsbedürftige Menschen für die Betreuung durch einen häuslichen Pflegedienst, dessen professionelles Fachpersonal den Betroffenen im Alltag entlasten soll. Die Mitarbeiter helfen den Senioren bei der Verrichtung grundpflegerischer Tätigkeiten wie der Körperpflege oder Ernährung. Die Pfleger unterstützen den Pflegebedürftigen beim Aufstehen und Zubettgehen, dem Aus- und Ankleiden oder dem Laufen, Stehen sowie dem Steigen von Stufen. Auch die Hilfe beim Verlassen und Wiederaufsuchen der eigenen Wohnung fällt in den Aufgabenbereich der Pflegedienstmitarbeiter. Nach Absprache mit dem Hausarzt übernehmen sie diagnostische und therapeutische Pflegemaßnahmen. Dazu gehört das Verabreichen von Arzneimitteln, das Wechseln von Verbänden oder das Injizieren von Medikamenten. Auf Wunsch kümmern sich die professionellen Pflegekräfte um die Versorgung durch mobile Essensanbieter oder organisieren Fahrdienste und Krankentransporte. Die Mitarbeiter stehen nicht nur den Betroffenen, sondern auch den Angehörigen beratend zur Seite. Sie unterstützen beispielsweise Familienmitglieder bei der Organisation von Berufstätigkeit und Pflege.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Das ganzheitliche Betreuungskonzept der häuslichen Krankenpflege umfasst neben der Unterstützung bei Tätigkeiten der täglichen Grundpflege, die hauswirtschaftliche Versorgung des Hilfebedürftigen. Die sachkundigen Mitarbeiter planen die Einkäufe und stellen sicher, dass ausreichend Lebensmittel, Produkte zur Körperpflege und Reinigungsmittel im Haushalt vorhanden sind. Sie achten darauf, dass sie besonders wirtschaftlich mit dem zur Verfügung stehenden Geld umgehen und die Waren optimal lagern. Sie sind für die Erstellung eines ausgewogenen Speiseplan, der die Lebensumstände und das Alter des Pflegebedürftigen berücksichtigt, zuständig. Die richtige, gesunde Ernährung ist im Bereich der Pflege von großer Bedeutung. Dabei berücksichtigen die Mitarbeiter bei der Zubereitung der einzelnen Mahlzeiten nicht nur das optimale Mengenverhältnis und die Einhaltung der Garzeiten, sondern achten auch auf Hygiene. Im Anschluss übernehmen sie das Spülen des Geschirrs. Ein weiteres Aufgabengebiet beinhaltet das Reinigen der Wohnung. Dazu gehören Fußböden, Möbel, Haushaltsgeräte und Fenster. Die Mitarbeiter entlasten die Pflegebedürftigen beim Bettenmachen und -beziehen, dem Waschen der Wäsche oder dem Einsortieren. Bei Bedarf sorgen sie dafür, dass immer ausreichend Heizmaterial vorhanden ist.
Weitere Begriffe mit H
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.