Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)


ImageDie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Prävalenz, also die Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt erkrankten Menschen wird mit 3 bis 8 pro 100.000 angegeben. Männer sind häufiger von ALS betroffen als Frauen, meist beginnt die Krankheit zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr, ganz selten im Alter um 30 Jahre. Eine Variante der Erkrankung ist die chronisch juvenile ALS. Sie tritt im Kindes- oder Jugendalter auf und hat einen sehr langsamen Verlauf. Die Ursache von ALS ist unklar. Genetische Faktoren werden in Betracht gezogen, aber nur in einem kleinen Teil der Fälle (5 - 10 %) tritt die Erkrankung häufiger in der gleichen Familie auf. Neben genetischen Faktoren werden auch Umweltfaktoren als Ursache von ALS diskutiert.

Krankheitsverlauf

Es kommt zu einer fortschreitenden, nicht mehr rückgängig zu machenden Schädigung oder Rückbildung bestimmter Nervenzellen (Motoneuronen), die für die Bewegung von Muskeln zuständig sind. Betroffen sein können die sogenannten ersten Motoneuronen (Nervenzellen in der Hirnrinde) und / oder die zweiten Motoneuronen (Nervenzellen im Rückenmark oder Hirnstamm). Störungen der Muskelbewegung können sich im ganzen Körper zeigen mit Ausnahme der Augenmuskulatur.

Krankheitsbild

  • Es kommt zu zunehmender Muskelschwäche bis hin zur Lähmung, Muskelschwund und erhöhter Muskelspannung (Spastik) und schmerzhaften Muskelkrämpfen
  • Die Lähmung der Muskulatur verursacht Sprechstörungen (angestrengte, verlangsamte Sprache) und Schluckstörungen, Atemstörungen, Störungen beim Gehen, Schwäche der Hand- und Armmuskulatur und eingeschränkter Koordination.
  • Die Schädigung von Nervenzellen im Hirnstamm löst bei etwa 50 % der Patienten pathologisches Lachen und Weinen aus.

Die Überlebenszeit wird durchschnittlich auf 3 bis 5 Jahre geschätzt. Wenn wegen der Schluckstörung und der schwachen Atemmuskulatur verschluckte Nahrung oder Bronchialschleim nicht mehr abgehustet werden kann, kommt es leicht zu einer Lugenentzündung. Der Tod tritt häufig infolge dieser Lungenentzündung ein.

Behandlungsmethoden

ALS gilt als unheilbar. Eine intensivmedizinische Betreuung ist notwendig. Die Therapie-Schwerpunkte liegen auf der Linderung der Symptome durch den Hausarzt oder Neurologen bzw. Pneumologen oder Physio- und Ergotherapeuten. Die neuroprotektive Therapie mit Rilzol kann den Verfall von Nervenzellen hemmen und den Verlauf von ALS verlangsamen. Die symptomatische Therapie kann helfen, Komplikationen, die aus der Muskelschwäche heraus entstehen, zu vermeiden. Diese sind:

  • Schluckstörungen mit Speichelfluss
  • Sprechstörungen
  • Krämpfe und Spastik
  • Schwäche der Atemmuskeln

Hier kommen bei Bedarf Medikamente, maschinelle Beatmung oder eine Ernährungssonde zur ausreichenden Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme zum Einsatz. Viele Patienten leiden unter Angstzuständen, Schlafstörungen und Depressionen. Mit Medikamenten und psychologischer Betreuung kann auch hier die Lebensqualität deutlich verbessert werden.

Weitere Begriffe mit A
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.