Pflegewohnen in Ihrer Nähe
  • Preise & Leistungen vergleichen
  • kostenlos und unverbindlich
  • Expertenhotline 030.99 29 687 90

Altersdiabetes


Image

Altersdiabetes oder auch Erwachsenendiabetes sind Ausdrücke, die aus dem Volksmund stammen. Die medizinisch korrekte Bezeichnung für den umgangssprachlichen Begriff ist Diabetes Typ 2. Denn die Entwicklung geht dahin, dass zunehmend auch immer mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 2 erkranken. Trotzdem tritt die Krankheit vermehrt erst nach dem 40. Lebensjahr auf und unterscheidet sich somit von der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1, bei der die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse vom körpereigenen Abwehrsystem zerstört werden.

Bei der sogenannten Altersdiabetes handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung. Im Laufe der Zeit reagieren die Körperzellen immer schlechter auf das Hormon Insulin. Dies ist für den Transport von Zucker aus dem Blut in Richtung des Zellinneren zuständig. Die daraus resultierende Insulinresistenz/-empfindlichkeit führt zur Steigerung des Blutzuckerspiegels.

In der Folge kommt es häufig zu

  • Schädigungen von Nerven und Blutgefäßen
  • Organproblemen, z. B. Nierenschwäche
  • Erektionsstörungen
  • Netzhautschwäche

Aber auch Schlaganfälle oder Herzinfarkte können auftreten. Bekannt ist außerdem das diabetische Fußsyndrom.

Volkskrankheit Diabetes

Rund 6,3 Millionen Menschen sind aktuell allein in Deutschland von Diabetes Typ 2 betroffen. Besonders ausgeprägt ist die Erkrankung in den Vereinigten Staaten vorzufinden. Die dazu kommende Dunkelziffer der noch nicht diagnostizierten Fälle ist hoch und liegt bei geschätzten vier Millionen. Denn oft führt erst eine Folgekrankheit zu der Diagnose, da betroffene Patienten über lange Zeit beschwerdefrei leben können. Auftretende Symptome wie Durst, trockene Haut, häufige Erkältungen oder Schwächegefühl sind für die meisten keine Auslöser, einen Arzt aufzusuchen.

Risikofaktoren und Behandlung

Die drei grundsätzlichen Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 sind genetische Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Die Wahrscheinlichkeit der genetischen Veranlagung liegt bei 60 Prozent. Abgesehen davon sind die Risikofaktoren aber durch den Lebensstil beeinflussbar. Zu Beginn der Krankheit ist oft eine Behandlung möglich, die auf gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung setzt. Spezielle von Ärzten verschriebene Diabetes-Schulungen helfen den Patienten ihre Lebensgewohnheiten dahingehend zu verändern, um zur Senkung der Blutzuckerwerte beizutragen. Unterstützend können Tabletten helfen, die Ausschüttung von Insulin anzuregen. Im fortgeschrittenen Stadium sind Insulinspritzen allerdings unumgänglich. Nur so kann der Insulinspiegel im Blut passend reguliert werden.

Weitere Begriffe mit A
  • Wohn- und Pflegeangebote
    schnell und unkompliziert finden

    Unsere Experten ermitteln kostenlos für Sie freie Plätze oder Apartments, informieren über Preise und Leistungen.

  • Bitte wählen Sie die gewünschte Wohn- und Pflegeform:
    Zu welcher Wohn- und Pflegeform wünschen Sie weitere Informationen?
  • Wie ist die derzeitige Lebenssituation der zu pflegenden Person?
    Wie ist die Lebenssituation der zu pflegenden Person derzeit?
  • Bitte machen Sie noch folgende Angaben:
    Um die Suche einzugrenzen, machen Sie bitte folgende Angaben

    Was ist Ihnen wichtig?

    Kulturangebote
    Freizeitaktivitäten
    Gastronomie
    Pflege bei Bedarf
    24h Hausnotruf
    Es liegt eine Demenz vor
    Ist Ihre Suchanfrage dringend?
  • Wer ist unser Ansprechpartner?
    Wer soll die Pflegewohnangebote erhalten?
    Ihre Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.
    Mit dem Absenden meiner Anfrage akzeptiere ich die AGB und, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.
    Wir können Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen per E-Mail zusenden. Ein Widerspruch ist jederzeit hier möglich.
  • Nach der Erfassung Ihrer Wünsche setzen wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Email in Verbindung. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren uns über die Servicegebühr unserer Partner.

    Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos

    030.99 29 687 90
    Ingrid Weber
    Judith Quasdorf
    Anja Ihme
    Claudia Bundschuh

    Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an

    Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.