Altenpflege
Viele ältere Menschen sind heute auf Altenpflegedienste angewiesen, weil sie verschiedene Tätigkeiten des alltäglichen Lebens nicht mehr alleine durchführen können. Die Altenpflege beschäftigt sich mit der fachgerechten Betreuung und Pflege von älteren Menschen, wobei sie sich in unterschiedlichen Organisationsformen darstellt. So kann sie ambulant im Rahmen der Hauskrankenpflege erfolgen. Es existieren auch verschiedene Einrichtungen wie ein Tageszentrum, ein Altenheim oder ein Pflegeheim, wo geschulte Fachkräfte, die für die Betreuung und Pflege der älteren Menschen ausgebildet sind, sich um die Betroffenen kümmern.
Moderne Altenpflege
Im Laufe der Jahre hat sich die Art der Altenpflege in Teilbereichen aufgrund von neuen Erkenntnissen geändert und damit vielfach verbessert. Die moderne Altenpflege wird heutzutage als ganzheitliches Konzept aufgefasst, das alle Facetten der Pflege und Betreuung von älteren Menschen beinhaltet. So berücksichtigt es sowohl medizinische Aspekte als auch psychologische und pflegerische Gesichtspunkte im Umgang mit den Pflegebedürftigen. Die moderne Altenpflege bezieht sich nicht ausschließlich auf die reine körperliche und medizinische "Versorgung" des Menschen, sondern ebenso auf die Betreuung auf psychischer und pädagogischer Ebene. Die moderne Altenpflege hat das Ziel, eine ausreichende Betreuung im Zusammenhang mit einem angemessenen Zeitaufwand und der Wirtschaftlichkeit nicht mehr in dem Maße entgegenstehen, wie es in der Praxis noch zu häufig der Fall ist.
Qualitätsmanagement in der Altenpflege
Aufgrund der gestiegenen qualitativen Anforderungen an die heutige Altenpflege sind zahlreiche Einrichtungen dazu übergegangen, das so genannte Qualitätsmanagement in der Altenpflege einzuführen. Mit dem § 80 Absatz 2 SGB XI existiert eine gesetzliche Vorgabe für Pflegeeinrichtungen, bestimmte Qualitätsmaßnahmen nicht nur durchzuführen, sondern diese auch zu dokumentieren. Im Rahmen des eingeführten Qualitätsmanagements werden Schulungen für die Mitarbeiter durchgeführt, Handbücher mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Betreuung und Pflege der älteren Menschen erstellt. Die Mitarbeiter erhalten stets zeitnah neue Informationen, die sie für ihre Tätigkeit benötigen. Da die Qualität der Pflege in dem Sinne nicht als Dienstanweisung "verordnet" werden kann, ist es im Rahmen des Qualitätsmanagement von zentraler Bedeutung, dass die Mitarbeiter zum einen gut ausgebildet und stetig weitergebildet werden und zum anderen motiviert sind. Gute Arbeitsbedingungen sind als unverzichtbarer Bestandteil bei der Durchführung des Qualitätsmanagements in der Altenpflege zu betrachten.
Weitere Begriffe mit A
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.