24 Stunden Pflege
Die 24-Stunden-Pflege ist die durchgängige Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Sie stellt eine Alternative zu einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung dar. Oftmals stoßen pflegende Angehörige aufgrund von äußeren Umständen wie Berufstätigkeit oder eigener Krankheit mit zunehmenden Grad der Pflegebedürftigkeit des Familienmitglieds an ihre Grenzen. Trotz der Belastung wollen sie den Wunsch des Betroffenen, seinen Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen, erfüllen. Um die Betreuung des Pflegebedürftigen zu jeder Tages- und Nachtzeit abzusichern, entscheiden sich die Familien gemeinsam mit den Pflegebedürftigen für die 24-Stunden-Pflege. Diese Rundum-Betreuung durch professionelles Fachpersonal kann einerseits zeitlich begrenzt oder dauerhaft in Anspruch genommen werden. Das ist abhängig davon, ob bei dem Betroffenen eine Aussicht auf Besserung seines Leidens besteht oder er nie wieder ein selbstständiges Leben führen kann. Im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung zieht eine geschulte Fachkraft für den Zeitraum der Pflege in die Wohnung des Betroffenen. So wird die Unterstützung nicht nur am Tag, sondern ebenfalls in der Nacht sichergestellt.
Pflegeleistungen
Das examinierte Pflegepersonal unterstützt den Betroffenen im Bereich der Grundpflege und kümmert sich um die hauswirtschaftliche Versorgung. Darüber hinaus leisten die Betreuer Hilfe in allen Situationen, die der Pflegebedürftige allein nicht meistern kann. Die professionellen Pflegekräfte wechseln Wundverbände oder betreuen die älteren Menschen im Krankheitsfall. Der 24-Stunden-Dienst beinhaltet auch die Vergabe von Medikamenten, das Injizieren von Arzneimitteln oder das Überwachen des Blutzuckerspiegels. Die Mitarbeiter, die die Rund-um-die-Uhr-Pflege des Betroffenen übernehmen, begleiten den Menschen nicht selten bis zum Tod. Bei allen medizinisch-pflegerischen Tätigkeiten orientieren sich die Betreuer an den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen. Menschlichkeit, Geduld und Freundlichkeit sind wichtige Grundvoraussetzungen für die Arbeit in der 24-Stunden-Pflege.
Pflegekosten
Entscheiden sich Pflegebedürftige gegen den Einzug in eine Pflegeeinrichtung und für die 24-Stunden-Pflege ist darauf zu achten, dass der Pflegedienst von der zuständigen Kranken- bzw. Pflegekasse anerkannt ist. Nur in diesem Fall werden Zahlungen gewährt. Der ambulante Dienst unterstützt den Pflegebedürftigen und seine Angehörigen beim Antrag auf Kostenübernahme und rechnet bei Bewilligung die erbrachten Pflegesachleistungen direkt mit der Pflegekasse ab. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter der Rubrik Tipps und in den Beiträgen zur Pflegeversicherung sowie zu den Pflegegraden.
Pflegestärkungsgesetz II
Nachdem das Pflegestärkungsgesetz I bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist ...
Diagnose Demenz
Bundesweit leiden etwa 1,4 Millionen Menschen an Demenz - die Diagnose ist zunächst ein Schock ...
Experteninterview zu Demenz
Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt ...
Alzheimer
Morbus Alzheimer ist die meist verbreitete Form der Demenzerkrankung und gilt als typisches Altersleiden.
Umgang mit Demenzkranken
Menschen mit Demenz reagieren häufig sehr sensibel auf Stress ...
Unsere Experten beraten Sie persönlich und kostenlos
Melden Sie sich für den Seniorplace Newsletter an
Erhalten Sie akuelle Tipps, Neuigkeiten und Änderungen zum Thema Pflege im Alter.