Formular-Center
Checklisten, Formulare & Fragebögen kostenlos zum Download
Checkliste "Pflegewohnen"
Sich für einen geeigneten Pflegeplatz zu entscheiden ist nicht leicht, denn die Qualität einer Einrichtung zeigt sich vor allem in den Details. Die Checkliste von Seniorplace unterstützt Sie bei Ihren Besichtigungen infrage kommender Pflegeinrichtungen. Mit dem praktischen Leitfaden können Sie vor Ort die wichtigsten Aspekte in Ruhe durchgehen, damit Sie für sich oder Ihren Angehörigen die richtige Wahl treffen.
Checkliste "Betreutes Wohnen"
Interessieren Sie sich für Betreutes Wohnen, unterstützt Sie diese Checkliste von Seniorplace bei Ihren Besichtigungen infrage kommender Einrichtungen. Mit dem praktischen Leitfaden können Sie vor Ort die wichtigsten Aspekte in Ruhe durchgehen, damit Sie für sich oder Ihren Angehörigen die richtige Wahl treffen.
Anmeldung Pflegeeinrichtung
Haben Sie sich bereits für eine Pflegeeinrichtung entschieden, unterstützt Sie dieses Formular bei der Anmeldung im Heim Ihrer Wahl. Darüber hinaus haben Sie hier die Möglichkeit wichtige Kontaktdaten - Ihrer Angehörigen, Ihres Hausarztes oder der Krankenkasse - für die Heimleitung zusammenzutragen, damit die richtigen Ansprechpartner im Notfall schnell informiert werden können ...
Ärztlicher Fragebogen
Den ärztlichen Fragebogen können Sie von Ihrem Haus- oder Klinikstationsarzt ausfüllen lassen. Beim Einzug in eine Pflegeeinrichtung können Sie die Heimleitung einfach und übersichtlich über Ihren gesundheitlichen Zustand informieren und erleichtern Ihre medizinische Aufnahme.
Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung
Wer auf Pflege angewiesen ist, hat Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Der entsprechende Antrag kann formlos bei der Krankenkasse des Pflegebedürftigen gestellt werden, es empfiehlt sich jedoch ein standardisiertes Formular zu verwenden und den Antrag schriftlich einzureichen. Seniorplace hat alle erforderlichen Angaben übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Pflegetagebuch
Nach Antragstellung auf Leistungen der Pflegekasse bewertet der MDK den Umfang des Pflege- und Hilfebedarfs, unter anderem während einer Begutachtung der pflegebedürftigen Person im häuslichen Umfeld. Dieser Besuch vermittelt jedoch nur einen eingeschränkten Eindruck der tatsächlichen Bedürftigkeit. Ein Pflegetagebuch, das über einen Zeitraum von einer Woche die täglichen und nächtlichen Hilfestellungen dokumentiert, ist eine empfehlenswerte Ergänzung für die richtige Pflegeeinstufung.
Vorsorgevollmacht
Mit der Vorsorgevollmacht können Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen mit der Wahrnehmung Ihrer Angelegenheiten betrauen für den Fall, dass sie selbst die Fähigkeit zu entscheiden eingebüßt haben. Der Bevollmächtigte kann dann handeln, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf.
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung können Sie schriftlich verbindlich regeln, ob und wie Sie ärztlich und pflegerisch behandelt werden wollen auch dann, wenn Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ganz oder teilweise erloschen ist.
Betreuungsverfügung
Infolge eines Unfalls, einer Erkrankung oder auch aufgrund nachlassender geistiger Kräfte im Alter kann es passieren, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu regeln. Für diesen Fall können Sie im voraus eine Betreuungsverfügung erlassen. In dieser können Sie bestimmen, wen das Betreuungsgericht als Ihren Betreuer bestellen sollen.